Looking at the pictures by Loretta Stats creates the feeling that she has been ardently working on advancing a certain concept and that she tries to get a grip on an increasingly complex thought system through the means of painting, but without compromising on her personal style. A style that was discovered, that clearly communicated that it was somehow good, but also that something had to and should still happen to it.

Stats is strongly committed to a youth culture, both because of her age and her socialization; she conveys the medium of painting by the medium of photography, which reflects a current trend among young painters. Irrespective of whether her objects are figuratively or conceptually superimposed or she, as in rare cases, simply devotes herself to abstraction – nearly always a photograph or another electronically created image layer plays a prominent role as information carrier. Just like the flood of images from everyday media, advertising and television stands between ourselves and reality, Stats puts camera images, photographs or computer images between everyday life as we experience it and her painting. It is one of the artist’s basic statements that today all of us – and there is no escape – experience the world as it is conveyed to us. That we are only able to articulate our perception of the world, of life, via representatives of reality. She has also drawn on the realm of dreams, the sphere of the unconscious, which is terribly crafty and at the same time almost deliberately and elusively perfidious. The pictures’ approach is based on a partly object-like, partly abstract calculus, which alienates and displaces their content in a way that transfers us to virtual spheres of experience – where familiar perspectives are not valid anymore, where you are almost forced to accept their new guise as heteronomously determined. Of course, this calculus, this control is also communicated by the style of painting, because even though there is a lot to see in the pictures, the painting itself and the lines drawn with brushes are characterized by a distinct accuracy. There are very clear boundaries between individual color fields, and the exceptionally complicated architecture of the pictures presents an aesthetic effect thoroughly considered. Many things are merely suggested, disintegrated; color arrangements intensify to form solid spaces in which the protagonists meander like phantasms, like fragments. It is obvious that the reasonable world starts crumbling in her pictures, but not by means of the unconscious, of automatisms, of spontaneous, uncontrolled action and the weakness of the ego associated therewith – no. It is strength. In her pictures, she develops a multilayered system of devised illusions and unrealities and replaces the authentic image with a meta-reality, cut into pieces and reassembled in an alien way.

Viewing the pictures raises the feeling that Stats is taking more and more liberty to act as inventor of her own world. The pictures tilt into an independent, autonomous pictorial reality.

Subjects are superimposed with a matrix readable with relative clarity, with a painted grate that, just like the representations below – which are drawn from her pool of photographs and snapshots - refer to the artificiality, to the factitiousness of a world with virtual character. An artificially generated system is refuted. Below this matrix, the manifestness, the everyday scenes loose substance and reality. With this matrix, she brings the statement to a, rather solitary, head that she merely mediates - externally mediates - our everyday world. Still, her pictures are an objection, for she uses painting and its possibilities to individually modify and vary a given scene.

She simply takes the omnipresent, externally determined life as her subject and has the faculty to rehash it in a very exciting way. With a blithe and varied colorfulness, with an incessant play of forms and brushstrokes, and with an incredible number of feints, the pictures of Loretta Stats simply whet your appetite to see more.


Galerie Suppan Contemporary, Dreaming my dreams, Eröffnungsrede zur Ausstellung, Dr. Ingried Brugger




german version_


Wenn man die Bilder von Loretta Stats betrachtet, hat man das Gefühl dass sie vehement an der Weiterentwicklung eines Konzeptes arbeitet, und dass sie versucht ein zunehmend komplexes Gedankensystem mit den Mitteln der Malerei in den Griff zu bekommen, ohne dass dabei die eigene Handschrift verloren geht. Eine Handschrift die einmal entdeckt wurde, und wo es gleich klar war dass es irgendwie gut ist, aber dass damit  noch einiges passieren muss und soll.

Stats ist stark einer Jugendkultur verpflichtet, sowohl durch ihr Alter als auch durch ihre Sozialisation; sie vermittelt das Medium Malerei über das Medium der Fotografie, was auch eine aktuelle Tendenz junger Malerei ist. Unabhängig davon ob ihre Merkmale figurativ oder konzeptuell überlagert, oder in seltenen Fällen einfach mit der Abstraktion sich beschäftigend – aber es ist nahezu immer das Foto oder eine andere elektronisch erzeugte  Bildebene, die eine sehr wichtige Rolle als Informationsträger spielt. Denn so wie sich die Bilderflut in den Medien-, dem Werbe- und dem Fernsehalltag zwischen einem jeden und die Wirklichkeit stellt, so setzt auch Stats das Kamerabild, das Foto oder das Computerbild zwischen den erlebten Alltag und das fertig gemalte Bild. Es ist eine Grundaussage der Künstlerin, dass wir alle – und dem kann man sich nicht entziehen – die Welt nur mehr vermittelt bekommen. Dass es nur mehr Repräsentanten von Wirklichkeit sind, über die wir in unserer Vorstellung der Welt, des Lebens, zu artikulieren imstande sind. Sie hat dafür auch das Terrain des Traumes, das Repertoire des Unterbewussten bemüht, was etwas wahnsinnig Gefindeltes hat, und auch fast gewollt hinterrücks perfide ist. Die Vorgangsweise in den Bildern beruht auf ein teils objekthaftes, teils abstraktes Kalkül, welches die Bildinhalte so verfremdet und verschiebt, dass man sich gleichsam in virtuellen Erlebnisräumen wieder findet – in denen die gewohnten Perspektiven zwar nicht mehr gelten, man aber ihre neue Gestalt als fremdbestimmt zu akzeptieren nahezu gezwungen wird. Das Kalkül, die Kontrolle teilt sich natürlich auch in der malerischen Handschrift mit, denn so viel auf den Bildern auch zu sehen ist, aber die Malerei und die mit dem Pinsel gezeichneten Linien sind von einer besonderen Akkuratesse geprägt. Es gibt ganz klare Abgrenzungen zwischen den einzelnen Farbflächen, und es herrscht eine ganz bedachte ästhetische Wirkung einer wahnsinnig kompliziert gebauten Bildarchitektur. Vieles ist einfach nur mehr angedeutet, aufgelöst; Farbgebilde verdichten sich zu festen Räumen in denen die Akteure nur mehr als Schemen, als Fragmente umherirren. Es ist klar dass die logische Welt in ihren Bildern brüchig wird, jedoch eben nicht mittels des Unbewussten, des Automatismus, des spontanen unkontrollierten Handelns und der damit verbundenen Schwäche des Ichs – nein. Es ist eine Stärke. Sie entwickelt in den Bildern ein ganz vielschichtiges System an kalkulierten Trugbildern und Irrealitäten, und stellt anstelle des authentisch empfundenen Bildes eine in Stücke zerschnittene und fremd zusammen gesetzte Metarealität.

Der Anblick der Bilder erweckt das Gefühl dass sich Stats zunehmend eine Freiheit nimmt, als Erfinderin einer eigenen Welt zu agieren. Die Bilder kippen in eine eigenständige, autonome Bildwirklichkeit.

Die Sujets werden mit einer relativ klar zu lesenden Matrix überlagert, mit einem gemalten Raster, der ebenso wie die darunter liegenden Darstellungen – die ihrem Fundus aus Fotografien und Snapshots entnommen sind – auf die Künstlichkeit, auf das Artifizielle einer virtuell geprägten Welt verweisen. Ein künstlich generiertes System wird widerlegt.  Das Augenscheinliche, die Alltagsszenen verlieren unter dieser Matrix an Wahrheitsgehalt, an Realem. Mit dieser Matrix treibt sie die Aussage dass sie unsere Alltagswelt lediglich vermittelt – fremdvermittelt – und das auf eine eigentlich einsame Spitze. Und doch sind die Bilder ein Einspruch dagegen, denn sie bedient sich der Malerei und ihren Möglichkeiten, um das vorgegebene Bild individuell zu verändern und zu variieren.

Sie macht ganz einfach das omnipräsente, fremdbestimmte Leben zum Thema, und vermag dies auch sehr lustvoll aufzubereiten. Und in dieser fröhlichen und bunten Farbigkeit, in diesem stetigen Spiel der Formen und Pinselstriche, und den unglaublich vielen Täuschungsmanövern, machen die Bilder von Loretta Stats einfach Lust auf mehr.


Galerie Suppan Contemporary, Dreaming my dreams, Eröffnungsrede zur Ausstellung, Dr. Ingried Brugger




_________________________________________________________________________________________________________________________________





I like to put time in a painting. [David Reed]

The paintings’ scenery is characterized by condensed worlds not discernible at first sight. A meticulous superposition of several picture, text and color layers, based on a construction not unambiguously decipherable anymore - and left to chance in its emergence - requires analyzing and decoding efforts.

The motives used are at the same time universal, taken from everyday experience, and biographic excursuses, literary experiments, preexisting material in the form of texts, poems and songs. Interest is by no means directed to a photorealistic representation, to the fixation and conservation of a known and subjective reality. The focus rather lies on questioning the bases and boundaries of presumably rigid arrangements by decomposing, deconstructing and eventually reconstructing, stacking, condensing the things. This results in a puzzle consisting of chance, reality, alienation of content and sarcasm, which commingles countless parts formerly alien to each other and thus devises new connections. Ostensibly insignificant details, such as buttons, leaves, fingers, patterns, images disassembled beyond recognition, etc., are distributed beyond the entire surface of the painting and elevated to an alien rank. During the complete work process, the intention prevails to not be considerate of aesthetics, of the elements previously painted “well” or “badly”, but to simply let a picture emerge. What remains after deconstruction of the things are just lines, the exclusive use of which purges the motives of their initial content to make room for a presuppositionless contemplation of the maze and intricacy of the origination process, to scrutinize habitual perceptions.

These are by no means merely passing acquaintances; unity is not defined by putative boundaries generally associated with lines, but by an interplay of inside and outside, by the result of transformed, dismembered, partly invisible picture fragments encountering each other. There seems to be no limit to combinatorial possibilities. Some paintings address a beholder directly - by means of ironical and provocative text elements, through which the pictures also communicate with each other.

You could also see it as an analysis of the order of things, depicted from a modified perspective, with a focus on elements not considered so far; not a time shot but a call to take your time to get involved with the painting.


© Loretta Stats, 2008




german version_


I like to put time in a painting. [David Reed]

Es sind verdichtete, nicht auf den ersten Blick einsehbare Welten, welche die Bildlandschaft prägen. Eine akribische Überlagerung von einzelnen Bild-, Text- und Farbschichten, basierend auf eine – im Entstehungsprozess dem Zufall überlassene – nicht mehr eindeutig lesbare Konstruktion, die zur Auseinandersetzung und Dechiffrierung fordert.

Die verwendeten Motive sind sowohl universell, dem alltäglichen Geschehen entnommen, wie auch biografische Exkurse, literarische Versuche, vorgefundenes Material in Form von Texten, Gedichten, Liedern. Das Interesse gilt keineswegs einer fotorealistischen Wiedergabe, einer Fixierung und Konservierung der bekannten, subjektiven Realität. Vielmehr geht es darum, die Grundlagen und Grenzen scheinbar starrer Anordnungen mittels einer Zerlegung, Dekonstruktion und schließlich einer Rekonstruktion, Stapelung, Verdichtung der Dinge, zu befragen. Es entsteht somit ein aus Zufall, Realität, Inhaltsverfremdung, Sarkasmus bestehendes Puzzle, welches unzählige - vormals zueinander fremde - Teile zusammenstellt und demnach neue Bezüge schafft. Vordergründig unbedeutende Details, seien es Knöpfe, Blätter, Finger, Muster, bis zur Unkenntlichkeit zerlegte Abbilder usw., werden über die gesamte Bildfläche verteilt und in einen fremden Rang gehoben. Dabei ist stets die Absicht vorhanden, während des Arbeitsprozesses keine Rücksicht auf die Ästhetik, auf das bereits „gut“ oder „schlecht“ Gemalte, zu nehmen, sondern die Bilder einfach entstehen zu lassen. Das was nach der Dekonstruktion der Dinge erhalten bleibt sind nur noch Linien, durch deren fast ausschließlicher Verwendung die Motive ihres ursprünglichen Inhaltes entleert werden, um Raum für eine voraussetzungslose Betrachtung auf das Labyrinth und die Komplexität des Entstehungsprozesses zu ermöglichen, um die Sehgewohnheiten zu hinterfragen.

Es handelt sich keineswegs um flüchtige Bekanntschaften; die Einheit definiert sich nicht durch vermeintliche Grenzen, die man mit Linien assoziiert, sondern durch das Zusammenspiel von Innen und Außen, durch das Ergebnis von aufeinander treffenden deformierten, zerstückelten, teils unsichtbaren Bildfragmenten. Dabei scheinen der Kombinatorik keine Grenzen gesetzt zu sein. So sprechen manche Bilder den Betrachter direkt – mittels ironischen, provozierenden Textelementen – an. Durch diese kommunizieren die Bilder auch untereinander.

Man könnte es auch als eine Analyse der Ordnung der Dinge verstehen, in einer veränderten Perspektive dargestellt, mit Blickpunkt auf bisher nicht beachtete Elemente; keine Zeitaufnahmen, sondern die Aufforderung zur Zeitnahme, um sich mit dem Werk auseinander zu setzen.


© Loretta Stats